Ferienspaß auf dem Biolandhof
Am letzten Samstag war der Biolandhof Merz, gelegen an der Straße von Neulußheim nach Reilingen, Gastgeber für den Ferienspaß. Eingeladen hatte der Ortverband Lußheim von Bündnis90/Die Grünen. Nach der Begrüßung durch Sprecherin und Sprecher des Ortsverbandes, Monika Schroth und Dr. Holger O. Porath saßen 20 Kinder im Kreis und hörten von Hubert Merz und seinem Sohn Johannes manches Interessante über die Kartoffel und deren Anbau. Hubert Merz erklärte, dass eine Kartoffel wertvolle Inhaltsstoffe enthält, vor allem Stärke, Kohlenhydrate,wertvolles Eiweiß und auch, meist unterschätzt, Vitamin C. Einige Kinder hatten schon gehört, dass die Besatzungen der Segelschiffe in früheren Zeiten aus diesem Grund reichlich Kartoffeln mit an Bord genommen hatten. Merz hob auch die Bedeutung des Biolandbaus hervor und erklärte, dass hier keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und dass dadurch auch die Umwelt geschont wird.
Nach dieser Einführung begaben sich alle mit Schaufeln und Tüten bewaffnet zum Kartoffelacker am Friedhof Neulußheim, um selbst zu erfahren, wie Kartoffeln geerntet werden. Unter der Aufsicht von Hubert Merz und seinem Sohn Johannes sowie den anderen Helferinnen und Helfer Dr. Frank Thuselt – der schon in seiner Studienzeit bei der Kartoffelernte helfen musste -, Dr. Markus Hartmann, Dr. Jutta Hartmann, Claudia Kopeiß, Felix Porath und Axel Müller waren alle Kinder mit Feuereifer bei der Sache. Besonders begehrt waren möglichst große Knollen, denn es winkte ein Preis für die schwerste Kartoffel. Jeder wollte natürlich „Kartoffelkönig“ oder „Kartoffelkönig“ werden. Johannes Merz und die anwesenden Mitglieder der Grünen halfen, den Boden aufzugraben. Als alle Kinder ihre zwei großen Tüten gefüllt hatten, ging es wieder zurück zum Biolandhof. Die jeweils größten Knollen wurden dort gewogen und das schwerste Exemplar wog sage und schreibe 408 Gramm! Die „Kartoffelkönigin“ war mächtig stolz auf ihren Fund und erhielt zur Belohnung ein kleines Geschenk.
In der Zwischenzeit hatte Familie Merz bereits einen riesigen Topf mit Kartoffeln gekocht, die nun zusammen mit einem großen Klecks Quark und Butter mit gutem Appetit verspeist wurden.
Zum Schluss gab es noch ein Kartoffelquiz. Zwei Kinder hatten alle Fragen korrekt beantwortet – die anderen scheiterten an den „Bamberger Hörnchen“ als Kartoffelsorte. Auch diese beiden bekamen einen Preis überreicht.
Am Ende machten sich alle Kinder mit Tüten voller Kartoffeln und glücklichen Gesichtern auf den Heimweg. Die selbst geernteten Kartoffeln aus dem eigenen Anbau der Familie Merz waren ein besonderer Schatz, den die Kinder stolz nach Hause trugen.
Ein herzlicher Dank geht an Familie Merz, die diesen unvergesslichen Nachmittag ermöglicht hat – es wäre toll, wenn diese schöne Tradition auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden könnte.










Verwandte Artikel
Pumptrack endlich eröffnet
Nach tatsächlich nun mehr 10 Jahren seit unserem Antrag 2015 wurde heute die Pumptrack Anlage auf dem Sportgelände feierlich eingeweiht. Es gab in den vergangenen Jahren viele Höhen…
Weiterlesen »
Dreck Weg Tag der Komune-Team Altlosse mit dabei!
Auch in diesem Jahr war wieder ein Teil von Team Altlosse beim Dreck Weg Tag in Altlußheim dabei. Der Bereich am Monsterloch und unter der Rheinbrücke ist seit langem…
Weiterlesen »
Aktuelle Energiebilanz unserer Komune-Details zum Stromverbrauch
Sie suchen Informationen zur Aufnahme bzw. zum Verbrauch von Energie in der Komune? Der NETZMonitor: Ein neuer Service auf der Homepage der Gemeinde Altlußheim (Seit dem 24.02.2025 auf der Altlußheimer…
Weiterlesen »