Zur Vorlage in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 07.10.2014
Bezugnehmend auf die Gemeinderatssitzung vom 23.09.2014, in der TOP 7 „Flächengestaltung Hauptstraße 74“
vor einer Beschlussfassung im Gemeinderat zur Beratung in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik ver-
wiesen wurde, legen wir Ihnen hiermit unsere Vorstellung für die Neuplanung des Parkplatzes vor. Wir bitten, diese
Vorstellung in der Planung zu berücksichtigen und den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt und Technik vorzule-
gen.
1. Die Stellplätze für PKWs sind auf 10 zu begrenzen.
Die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen ist der Auffassung, dass durch die Nähe zum Parkplatz auf der Hirten-
gasse und den vorhandenen Parkplätzen auf der Haupt- und Rheinhäuserstraße diese Anzahl an Parkplätzen
ausreichend ist. Von Seiten des Bauherrn Hauptstraße 72 und 74 werden Parkplätze für sich eventuell ansie-
delnde Gewerbe selbst zur Verfügung gestellt werden müssen.
2. Schaffung von größeren Grünflächeninseln (inklusive Baumanpflanzung) durch den Wegfall der vier Stell-
plätze
Im Zuge von Lärmschutz und einer zu vermeidenden unnötig großen Versieglung der Parkplatzfläche sollen v.a.
Bäume gepflanzt werden. Durch eine optimale Anordnung von schmal- und breitkronigen Bäumen würde die
Platzgestaltung optisch aufgewertet werden. Die Pflanzung von breitkronigen Bäumen dient v.a. der Beschat-
tung der Parkplatzfläche. Dadurch vermeidet man ein unnötiges Aufheizen der Steine und PKW im Sommer.
3. Keine Fällung oder Umsiedlung des Baumes an der geplanten Einfahrt über die Hirtengasse.
Durch eine optimale Anordnung der Stellplätze ist eine ausreichende Fahrbahnbreite zur Ein- und Ausfahrt in
den Parkplatz vorhanden.
4. Pfosten zwischen Hirtengasse und Anwesen Familie Dörr
Um eine Durchfahrt von der Hirtengasse zur Rheinhäuserstraße zu verhindern, regen wir an, versenkbare Pfos-
ten im hinteren Bereich der Kirche anzubringen. Diese sind so anzulegen, dass Familie Dörr bei der Zufahrt zu
der Garage und beim Rangieren nicht behindert wird.
Die Pfosten sollten versenkbar/ umklappbar sein, um möglichen Rettungsfahrzeugen bei Bedarf die Zufahrt zu
ermöglichen.
5. Umwandlung der Hirtengasse von Tempo 30 in eine Spielstraße.
Durch den neuen Parkplatz ist in diesem Bereich mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Da sich an der Hirtengasse ein Spielplatz befindet und die Kinder dort auch häufig auf der Straße spielen, würde
die Spielstraße dazu dienen, die Geschwindigkeit der motorisierten Verkehrsteilnehmer zu reduzieren.
6. Der Weg zwischen Hauptstraße und Ev. Kirche sollte alleeartig angelegt werden.
Dadurch könnte der Durchgang u.a. optisch aufgewertet werden. Es ist zu prüfen, durch welche Bäume und in
welcher Anordnung dies erreicht werden kann.
7. Umweltbiologische Aufwertung der Grenzbebauung zum Anwesen Christophel durch Baumbegrünung.
An der Grenze zum Grundstück der Familie Christstophel sollen Bäume gepflanzt werden.
Dies ist mit Familie Christstophel abzusprechen.
Wir bitten, die neuen Pläne zur Gestaltung des Platzes den Ausschussmitgliedern vor der Sitzung des Ausschus-
ses für Umwelt und Technik rechtzeitig vorzulegen, sodass diese mit den anderen Fraktionsmitgliedern bespro-
chen werden können.
Fraktion Bündnis90/ Die GRÜNEN
Heike Roll Claudia Kohpeiß Dr. Holger O. Porath
Verwandte Artikel
Weniger Lärm-mehr Lebensqualität
„Weniger Lärm – mehr Lebensqualität“ Dr. Andre Baumann spricht am 18. Dezember mit Thomas Marwein, lärmpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen. Insbesondere Lärmgeplagte und Lärmschutz-Initiativen sind herzlich eingeladen. „Lärm kann…
Weiterlesen »
Blühwiesen für Mensch und Tier
Wer hat die schönste Bienenweide angelegt? Auch in diesem Jahr gab es für die Altlußheimer Bevölkerung die Möglichkeit, sich Blumensamen von der Gemeinde zu holen und dadurch ein blühendes Band…
Weiterlesen »
Gemeinde verteilt, auf Antrag der GRÜNEN, kostenlos Blumensamen an die Bevölkerung
Helfen sie mit, neuen Lebensraum für Insekten zu schaffen. Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, für Altlußheimer Bürger, kostenlos Blumensamen der Sorte „Bienensommer“ im Rathaus zu erhalten. Diese Initiative der…
Weiterlesen »